„Was ist die richtige, die gerechte Einstellung im Urlaub?“ – „Was ist generell bei der Fehlzeit Urlaub zu beachten?“
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag verschiedene Methode der Urlaubsberechnung vor und geben allgemeine Hinweise zur Fehlzeit.
Generelle Hinweise
- Der Urlaub ist ein Guthaben, ein Rechtsanspruch für den Mitarbeiter.
- Wenn der Mitarbeiter urlaubt, dann werden vom Urlaubskonto Tage (oder Stunden) abgebucht und im Zeitkonto gutgeschrieben.
Berechnungseinstellungen bei Urlaub
Es handelt sich um die Berechnungsmethoden: 1/5 -, 1/6 der Wochen AZ, Planzeit = Fehlzeit (Rollierung), Regelmäßige AZ und Wochendurchschnitt.
Diese erläutern wir Ihnen am Beispiel eines Mitarbeiters, der in Vollzeit 40 Stunden pro Woche arbeitet.
Urlaubsberechnung nach …
- 1/5 der Wochenarbeitszeit: Eine Urlaubswoche hat 5 Urlaubstage mit je 8 Std. = 40 Std.
- 1/6 der Wochenarbeitszeit: Eine Urlaubswoche hat 6 Urlaubstage mit je 6:40 Std. = 40 Std.
- Plan=Fehlzeit (Letzter Arbeitseinsatz): Es werden exakt die Stunden dem Zeitkonto gutgeschrieben, die im Multiplaner an diesem Tag eingetragen sind.
- Plan=Fehlzeit (Rollierung): Es werden exakt die Stunden dem Zeitkonto gutgeschrieben, die in der Rollierung an diesem Tag eingetragen sind.
- Regelmäßige Arbeitszeit: Es werden die Stunden im Zeitkonto gutgeschrieben, die im Arbeitsvertrag als Musterwoche nach §4 BRTV hinterlegt sind.
- Wochendurchschnitt: Es werden im Zeitkonto je nach Anzahl der gewählten Wochen, der jeweilige Durchschnittswert der vergangenen Wochen gutgeschrieben.
Beispiel
Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die Berechnungsmethode „1/x Wochenarbeitszeit“ anhand des Beispiels „Urlaubsberechnung mit 1/5 der Wochenarbeitszeit“.
Frau Horn hat einen Arbeitsvertrag von 40 Stunden. Sie hat derzeit 5 Stunden Plus auf ihrem Zeitkonto stehen. Wenn sie eine Woche in Urlaub geht, hat sie anschließend immer noch 5 Stunden Plus auf ihrem Zeitkonto stehen, da jeder Tag mit dem 1/5 der Wochenarbeitszeit verrechnet wird.
Vorher:
Nimmt sie ihren freien Tag und 4 Tage Urlaub, bekommt sie auch nur 4 * 1/x auf dem Zeitkonto gutgeschrieben und vom Urlaubskonto abgezogen.
Urlaubsmodelle in MEP24web
In MEP24web stehen Ihnen verschiedene Urlaubsmodelle zur Verfügung. Diese finden Sie unter Konfiguration -> Grundeinstellungen -> Urlaubsmodelle
Achtung: Mit diesen Einstellungen sollten Sie sehr vorsichtig umgehen. Wenn Sie hier etwas ändern, hat dies Auswirkungen auf die Urlaubs- sowie auf die Zeitkonten. Ändern Sie hier also nur Einstellungen, wenn Sie ganz sicher sind, was diese Einstellungen bewirken. Speichern Sie eine geänderte Einstellung, können Sie dies nicht einfach wieder rückgängig machen.
Vorstellung der Modelle für die Urlaubsberechnung
Standard:
Der Urlaub wird in Tagen gerechnet. Nimmt ein Mitarbeiter Urlaub, werden immer ganze Tage vom Urlaubskonto abgebucht und im Zeitkonto mit dem Wert gutgeschrieben, den Sie unter Konfiguration -> Stammdaten -> Berechnungseinstellung gewählt haben (z.B. 1/x der Wochenarbeitszeit (1/6 oder 1/5) oder Plan = Fehlzeit).
Bewertet:
Der Urlaub wird in Stunden gerechnet. Nimmt ein Mitarbeiter Urlaub, werden immer entsprechend Ihrer Berechnungseinstellung, welche Sie unter Konfiguration -> Stammdaten -> Ebene der Organisation/Filiale/Abteilung -> Einstellungen gewählt haben (z.B. 1/x der Wochenarbeitszeit (1/6 oder 1/5) oder Plan = Fehlzeit), die Stunden vom Urlaubskonto abgebucht und auf dem Zeitkonto wieder gutgeschrieben.
Tarife für Urlaubsberechnung
In MEP24web finden Sie zwei unterschiedliche Tarife für die Fehlzeit Urlaub. Dass bedeutet, dass es zwei Möglichkeiten gibt, den Beginn des Urlaubsjahres als Planer selber festzulegen.
Diese sehen folgendermaßen aus:
Standard:
Beim anteiligen Urlaub wird die Anzahl der gearbeiteten Tage ins Verhältnis zum ganzen Kalenderjahr gesetzt. Das Urlaubsjahr ist mit dem Kalenderjahr identisch.
Urlaub anteilig:
Wenn ein Mitarbeiter im Laufe des Jahres eintritt oder ausscheidet, so werden für die Urlaubsberechnung nur komplette Monate berücksichtigt. Das Urlaubsjahr beginnt mit dem Eintrittsdatum oder endet mit dem Austrittsdatum.
Beispiel: Eintritt 15.10. = Anspruch nur für November und Dezember. Oder Austritt am 21.04. = Anspruch nur für Januar bis März.
Hinweis: Runden von Urlaubstagen bei anteiligem Urlaub
Wenn ein Mitarbeiter im Laufe des Jahres eintritt oder ausscheidet, dann wird der Urlaubsanspruch entweder aufgerundet, abgerundet oder mathematisch korrekt gerundet.
Beispiel: 12,3 Urlaubstage: Immer aufrunden = 13, immer abrunden = 12, mathematisch korrekt = 12 (bis 0,49 abrunden, ab 0,50 aufrunden).
Urlaub verfällt
Nicht genommener Urlaub verfällt nicht automatisch. Wenn dies gewünscht ist, so muss die Grundeinstellung für die Urlaubsmodelle angepasst werden. In diesem Fall würde nicht genommener Urlaub am 31. März des Folgejahres automatisch gelöscht werden.
Die Berechnung von Urlauben und anderen Fehlzeiten ist häufig Anlass für interne Diskussionen.
Ist Ihre Situation nicht berücksichtigt? Ist es bei Ihnen „ganz anders“?
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den MEP24-Support.
Sie erreichen unser Support-Team unter support@mep24software.de.
Verpassen Sie ab sofort keinen Blog-Beitrag mehr – melden Sie sich jetzt hier für den Newsletter an.
Anmerkung: Dieser Blogbeitrag ersetzt keine Rechtsberatung, für Inhalte wird keine rechtliche Gewährleistung seitens der MEP24 Software GmbH übernommen.
Für eine verbindliche Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Rechtsbeistand oder Steuerberater.
Bildnachweis: MEP24 Software GmbH