Mitarbeitereinsatzplanung von A bis Z
Unser Glossar zu allen wichtigen Begriffen der Mitarbeitereinsatzplanung ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen dabei hilft, sich in diesem Fachgebiet zurechtzufinden. Von A wie "Arbeitszeit" bis Z wie "Zeitkonto" bietet dieses Glossar eine umfassende Sammlung von Begriffen, die für Sie bei Ihrer Planung relevant sind. Zu jedem Begriff finden Sie außerdem weiterführende Artikel aus der umfangreichen Wissensdatenbank von MEP24web.
Ampelkonto
Das Ampelkonto als Steuerungselement der Einsatzplanung warnt Sie rechtzeitig, wenn das Zeitkonto eines Mitarbeiters die festgelegten Werte über- oder unterschreitet. Die Anzeige wird zur besseren Übersicht farblich wie eine Verkehrsampel in Grün, Gelb oder Rot dargestellt. Die Anleitung zur Einrichtung eines Ampelkontos in MEP24web finden Sie hier: https://mep24software.de/blog/ampelkonto/
Arbeitszeiterfassung
Die korrekte Erfassung von Arbeitszeiten ist untrennbar mit der Einsatzplanung verbunden, da Arbeitszeiterfassung letztendlich bedeutet, die geplanten Zeiten mit den Istzeiten zu vergleichen.
Das Thema Zeiterfassung liefert in Unternehmen oder zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern immer wieder Grundlage zu Diskussionen, denn es gibt einige weit verbreitete Missverständnisse darüber. Wir klären Sie über die größten Irrtümer auf: www.mep24software.de/blog/die-5-groessten-irrtuemer-zur-arbeitszeiterfassung
Wie Sie sowohl Planzeiten als auch die Istzeiten mit MEP24web dokumentieren können, erläutern wir Ihnen detailliert in diesem Blogbeitrag: https://mep24software.de/blog/gesetzeskonforme-arbeitszeiterfassung/
Bedarfsgerechte Planung
Bedarfsgerechte Planung bedeutet, dass auf Grundlage von Arbeitsleistung, Planwerten und Frequenzdaten die für einen bestimmten Zeitraum benötigten Mitarbeiterstunden ermittelt werden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in MEP24web Ihre individuellen Planwerte verwalten: https://mep24software.de/blog/bedarfsplanung/
Benutzer
In MEP24web können Benutzer individuell und datenschutzkonform mit verschiedenen Rechten versehen werden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Benutzer erstellen und Berechtigungen hinzufügen oder ändern: https://mep24software.de/blog/anwender-tipp-benutzer-anlegen-und-berechtigungen-vergeben/
Berechtigungen
Je nach ausgewählten Berechtigungen erhält ein Benutzer in MEP24web Einsicht in bestimmte Bereiche oder ist in der Lage, bestimmte Funktionen im Programm zu nutzen. Ebenso können Sie den Bereich (Organisation, Filiale sowie Abteilung) eingrenzen, welchen Sie für die Bearbeitung freigeben möchten. So kann verhindert werden, dass vom Benutzer unerwünschte Änderungen im Programm vorgenommen werden. Im folgenden Beitrag erklären Ihnen alle Berechtigungen und dafür benötigte Rechte im Detail: https://mep24software.de/blog/berechtigungen/
Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Im Bereitschaftsdienst muss der Mitarbeiter sich an seinem Arbeitsplatz oder in unmittelbarer Nähe aufhalten und bei Bedarf sofort einsatzbereit sein. Rufbereitschaft bedeutet, dass ein Mitarbeiter innerhalb einer bestimmten Zeit erreichbar und einsatzbereit sein und daher auch erreichbar sein muss: www.mep24software.de/blog/erreichbarkeit-von-mitarbeitern
Berichte
Für Ihr Zeit- und Mitarbeitermanagement bietet MEP24web vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung und Ausgabe von Daten. Für die Bereiche Mitarbeiterverwaltung, Zeitmanagement, Bedarfsplanung und Lohnabrechnung liefern Ihnen diese Berichte umfangreiche Daten für Ihre Auswertungen.
Alle Berichte in MEP24web: www.mep24software.de/blog/alle-berichte-in-mep24web
Cloud-Lösung
Wir stellen Ihnen die MEP24web in einer Cloud bereit. Das heißt, Sie müssen sich nicht um Updates, Fehlerbehebung und Sicherheit kümmern, denn MEP24web kann auf jedem internetfähigen Rechner mit einem beliebigen Browser genutzt werden.
Mehr über die Vorteile einer cloudbasierten Lösung erfahren Sie hier: www.mep24software.de/blog/vorteile-einer-cloudbasierten-loesung
Datenschutz, Datensicherheit
Datensicherheit ist für uns ein wichtiges Thema. So erfüllen wir selbstverständlich die Vorgaben der Datenschutzbestimmungen (DSGVO) und lassen dies regelmäßig durch einen unabhängigen Datenschutzbeauftragten prüfen.
Unsere Datenbanken sind zu 100% in Deutschland gehostet. Die Datensicherheit differenzieren wir in drei Bereiche: Übertragungssicherheit, Zugriffssicherheit, Persistenz-Sicherheit. Hierbei kommen zeitgemäße Verschlüsselungs- und Backup-Techniken zum Einsatz.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://mep24software.de/datenschutz/
Mit MEP24web kann jeder Nutzer in einem beliebigen Browser arbeiten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige wertvolle Tipps, die Sie bei der Verwendung eines Browsers beachten sollten: www.mep24software.de/blog/sicherheit-im-medienalltag
Durchschnittsberechnungen
1/5 = Durchschnittberechnung bei einer 5-Tage-Woche, meist in Büros oder Verwaltungen.
1/6 = Durchschnittsberechnung bei einer 6-Tage-Woche, häufig eingesetzt z. B. im Handel.
Somit ist der grundlegende Unterschied zwischen diesen beiden Berechnungsmodellen, dass bei einer 6-Tage-Woche die 5 Arbeitstage auf alle 6 Werktage der Woche verteilt sind. Wenn Sie beispielsweise den Urlaubsanspruch eines Mitarbeiters berechnen, müssen Sie daher zwischen 6- und 5-Tagewoche unterscheiden und unterschiedlich rechnen. Wie das geht, erfahren Sie hier: https://mep24software.de/blog/urlaubsanspruch-berechnen/
Einsatzplanung
Einsatzplanung ist ein Werkzeug der Personalplanung. Die Einsatzplanung (auch Dienstplanung oder Schichtplanung genannt) sorgt dafür, dass die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt werden. Mit welchen Tools wir unsere Kunden bei allen Anforderungen an eine effiziente Einsatzplanung unterstützen, erfahren Sie auf dieser Seite: https://www.mep24software.de/funktionen
Die Mitarbeitereinsatzplanung ist eine entscheidende Komponente für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens. Trotz ihrer Bedeutung gibt es einige verbreitete Irrtümer, die zu einer ineffizienten Nutzung der Einsatzplanung oder zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führen können.
Um diesen Vorurteilen entgegen zu kommen, haben wir die 5 größten Fehler zusammengestellt, die man in der Mitarbeitereinsatzplanung machen kann, und wie Sie Ihnen entgegenwirken können: www.mep24software.de/blog/die-5-groessten-fehler-in-der-einsatzplanung
Elternzeit
Elternzeit ist eine unbezahlte Freistellung vom Berufsleben für Eltern, die ihr Kind selbst betreuen.
Alle Grundlagen haben wir hier für Sie zusammengestellt: www.mep24software.de/blog/elternzeit
Wie Sie Elternzeit als Fehlzeit in MEP24web hinterlegen, erfahren Sie hier: www.mep24software.de/blog/mutterschutz-und-elternzeit-in-mep24web
Feedback
Konstruktive Rückmeldungen zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten, um Leistungen, Verhalten oder Prozesse zu reflektieren, zu verbessern und Vertrauen sowie eine offene Kommunikation im Arbeitsverhältnis zu fördern.
Mit dem Feedback-Modul in MEP24web können Sie eigene Umfragen in Ihrem Team erstellen. Die Feedback-Funktion unterstützt Sie bei anstehenden Mitarbeiterbesprechungen, der Einführung neuer Themen im Team, oder der Verbesserung des Betriebsablaufs: www.mep24software.de/blog/das-feedbackmodul
Fehlzeit, bezahlt
Bezahlte Fehlzeiten sind Urlaub, Feiertage, Krankheit und Fortbildung. Bei einer bezahlten Fehlzeit wird ein Wert in Stunden im Zeitkonto gutgeschrieben. Ausführliche Details zu den verschiedenen Fehlzeiten und Sonderfällen können Sie in den folgenden Beiträgen erfahren:
Die Fehlzeit Krankheit: https://mep24software.de/blog/arbeits-und-fehlzeiten-serie-teil-4-von-7/
Die Fehlzeit Feiertag: https://mep24software.de/blog/arbeits-und-fehlzeiten-serie-teil-5-von-7/
Weitere Fehlzeiten und Sonderfälle: https://mep24software.de/blog/weitere-fehlzeiten-und-sonderfaelle-arbeits-und-fehlzeiten-serie-teil-6-von-7/
Fehlzeit, unbezahlt
Eine unbezahlte Fehlzeit, zum Beispiel der freie Tag oder unbezahlter Urlaub, bedeutet immer, dass im Zeitkonto "+/- 0" Stunden eingetragen werden. Erfahren Sie mehr unter: https://mep24software.de/blog/bericht-fehlzeiten-uebersicht/
Feiertage
Feiertage sind in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Fast alle anderen Feiertage haben einen christlichen Ursprung und werden auf Landesebene festgelegt. So gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Feiertage, an denen Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entlohnung haben (§ 2 EntgFG): www.mep24software.de/blog/feiertage-in-deutschland
Die drei wichtigsten Fragen zu gesetzlichen Feiertagen beantworten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag: www.mep24software.de/blog/gesetzliche-feiertage-die-drei-wichtigsten-fragen-und-antworten
In MEP24web können Sie Feiertage nicht nur auf Filialebene, sondern auch für einzelne Mitarbeiter in verschiedenen Bundesländern oder im Ausland individuell anpassen: www.mep24software.de/blog/feiertag-fur-einzelne-mitarbeiter-hinterlegen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle bieten Alternativen zu starren Arbeitszeitkonzepten und kommen den veränderten Lebenskonzepten und Wünschen zur Vereinbarkeit von Arbeitsleben und Freizeit entgegen. Um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten, ist es wichtig, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen. Welche Modelle sich für die Planung flexibler Arbeitszeiten anbieten, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: www.mep24software.de/blog/flexible-arbeitszeitmodelle
Gesetzliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen zur Arbeitszeit in Deutschland sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgelegt. Das Arbeitszeitgesetz regelt die Bedingungen der Arbeitszeit für Arbeitnehmer, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Unter anderem enthält es Regelungen zu Höchstarbeitszeit, Pausenregelungen und Ruhepausen, Nachtarbeit und Sonntags- und Feiertagsarbeit. Eine Übersicht, was zur bezahlten Arbeitszeit gehört und was nicht, finden Sie hier: https://mep24software.de/blog/arbeitszeit-oder-pause/
Halbe Urlaubstage
In Bezug auf den Mindesturlaub sieht das Bundesurlaubsgesetz keinen Rechtsanspruch auf halbe oder anteilige Urlaubstage vor. Für vertraglich vereinbarte Urlaubstage, die über den gesetzlichen Anspruch hinausgehen, können jedoch andere Vereinbarungen getroffen werden. Alle rechtlichen Grundlagen hierzu erfahren Sie in diesem Artikel: www.mep24software.de/blog/halbe-urlaubstage
In MEP24web haben Sie die Möglichkeit, halbe Urlaubstage einzutragen und dem Urlaubskonto abziehen zu lassen: www.mep24software.de/blog/hinterlegen-von-halben-urlaubstagen-in-mep24web
Homeoffice
Homeoffice bezeichnet allgemein die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, und hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Arbeitszeitmodell erhöht für viele Mitarbeiter die Flexibilität, spart Zeit Kosten (z.B. durch den Wegfall von langen Arbeitswegen) und fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Der Sonderfall „Homeoffice aus dem Ausland“ wird in diesem Blogbeitrag eingehender erläutert: www.mep24software.de/blog/exkurs-urlaubsplanung-homeoffice-aus-dem-ausland
Hilfebereich
Im Hilfebereich von MEP24web finden Sie verschiedene Dokumente und Werkzeuge für Anwender, mit denen Sie Ihre Planung optimieren oder in Ruhe Details zu den Funktionen nachlesen können: www.mep24software.de/blog/hilfe-in-mep24web-dokumente-und-werkzeuge
Industrieminute (Dezimalminute)
Elektronische Zeiterfassungssysteme stellen geleistete Arbeitsstunden in Dezimalzeit dar, zum Beispiel 4,5 Stunden. Dadurch wird in erster Linie die Datenverwaltung von Arbeitszeiten erleichtert. Eine Industrieminute oder Dezimalminute bezeichnet eine hundertstel Stunde und entspricht somit 36 Sekunden. Wie genau die Berechnung funktioniert, und eine Umrechnungstabelle für eine bessere Übersicht, finden Sie hier: https://mep24software.de/blog/dezimalminuten-in-zeitminuten/
Istzeit
Mitarbeiter arbeiten nicht ausschließlich nach der eingetragenen Planzeit. Gelegentlich arbeiten sie länger oder gehen früher nach Hause. Damit das Zeitkonto der Mitarbeiter auch in diesem Fall korrekt ist, passen Sie die Arbeitszeiten an = Istzeit.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie die Zeiten bearbeiten, die Ihre Mitarbeiter über das Mitarbeiterportal oder die App erfasst haben: www.mep24software.de/blog/vertrauensbasierte-arbeitszeiterfassung
Wie Sie Korrekturbuchung einfach und schnell erledigen, erläutern wir ausführlich im folgenden Beitrag „Korrekturbuchungen“: https://www.mep24software.de/blog/zeitkonten
Wussten Sie schon, dass Sie die Planungsverantwortlichen Ihres Unternehmens entlasten können, indem Sie Ihren Mitarbeitern über das Mitarbeiterportal von MEP24web erlauben, die von der Planzeit abweichenden Arbeitszeiten selbstständig einzutragen? So gehen Sie dabei vor: www.mep24software.de/blog/istzeiten-vertrauensbasierte-arbeitszeiterfassung
Jahresarbeitszeitkonto
Abweichend von der im BRTV vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (40 Stunden) kann einvernehmlich eine flexible wöchentliche Arbeitszeit von 29 bis 48 Stunden vereinbart werden. Mit Teilzeitmitarbeitern kann eine wöchentliche Arbeitszeit von 75 bis 130 % ihrer vertraglichen Arbeitszeit vereinbart werden. Das Gehalt orientiert sich an der vertraglich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit, diese wird aber nicht in jeder Woche in voller Höhe abgerufen und geleistet. Der Ausgleichszeitraum sollte jedoch dem Kalenderjahr entsprechen, bzw. innerhalb der ersten drei Monate des Folgejahres erfolgen.
In MEP24web kann ein Jahresarbeitszeitkonto mit regelmäßiger Arbeitszeit einfach und bequem eingestellt werden. Damit erfüllt MEP24web die Anforderungen nach §4 des Bundesrahmentarifvertrages für Apothekenmitarbeiter (BRTV): https://www.mep24software.de/branchen/apotheken
Kinderkrankentage
Gesetzlich krankenversicherte Elternteile haben Anspruch auf Kinderkrankengeld, wenn es im Haushalt keine weitere Person gibt, die das Kind betreuen kann. Die aktuellen Regelungen finden Sie hier: www.mep24software.de/blog/anspruch-auf-kinderkrankentage-das-gilt-fur-2025
In MEP24web können Sie die Kinderkrankentage als eigene Fehlzeit definieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen müssen: www.mep24software.de/blog/kinderkrankentage-eintragen
Kurzarbeit
Kurzarbeit dient dem Erhalt der Arbeitsplätze und der Stabilisierung des Betriebs in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Arbeitnehmer können Kurzarbeitergeld erhalten, wenn wirtschaftliche Gründe oder unabwendbare Ereignisse (wie zum Beispiel Unwetterschäden oder ein Brand) dazu führen, dass die Arbeit reduziert oder eingestellt werden muss. Kurzarbeit kann nicht beantragt werden, wenn der Arbeitsausfall branchenüblich oder saisonbedingt ist.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Kurzarbeit in MEP24web planen: www.mep24software.de/blog/kurzarbeit
Im zweiten Beitrag erfahren Sie, welche Varianten Ihnen zur Verfügung stehen, um Kurzarbeit einzutragen und auszuwerten: www.mep24software.de/blog/varianten-kurzarbeit
Kurze Woche
Bei einer kurzen Woche wird weniger als vertraglich vereinbart gearbeitet, es entstehen Minusstunden im Zeitkonto. (Siehe hierzu auch: Lange Woche.)
Mehr zur Berechnung und Verwaltung von Minusstunden erfahren Sie in diesem Blogbeitrag: www.mep24software.de/blog/minusstunden-worauf-mussen-sie-achten
Lange Woche
Von einer langen Woche spricht man, wenn mehr als die Vertragszeit gearbeitet wird (es entstehen Mehrstunden/Überstunden). Eine ausführliche Erläuterung haben wir für Sie in diesem Artikel bereitgestellt: https://mep24software.de/blog/ueberstunden-zeiterfassung/
Mehrarbeit
Von Mehrarbeit spricht man, wenn die gesetzliche Höchstarbeitszeit überschritten wird: Im Arbeitszeitgesetz ist festgelegt, welche Obergrenzen bei der Arbeitszeit einzuhalten sind. Demnach darf die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden pro Tag verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden – also dem Mitarbeiter ein Freizeitausgleich ermöglicht wird (ArbZG §3).
Auch die Mehrarbeit muss dem Zeitkonto des Mitarbeiters als Überstunden gutgeschrieben werden. Wie die korrekte Berechnung beim Abbau von Überstunden erfolgt, erläutern wir anhand von Beispielen aus der Praxis in diesem Beitrag: https://www.mep24software.de/blog/ueberstunden-abbauen
Mindestlohn
Seit 1.1.2025 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 12,82 Euro im Monat und eine Verdienstgrenze von 556 € pro Monat. Somit dürfen Minijobber, die den gesetzlichen Mindestlohn erhalten, pro Monat maximal 43,33 Stunden beschäftigt werden. Die Verdienstgrenze steigt dynamisch mit jeder Erhöhung des Mindestlohnes. Hierbei wird die Verdienstgrenze immer an eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden bei Mindestlohn angepasst.
Alles, was Sie über Arbeitszeiterfassung für Minijobber beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt: www.mep24software.de/blog/minijobs
Mitarbeiterportal
Das Mitarbeiterportal ist der Zugang für alle Mitarbeiter zur Einsatzplanung mit MEP24web. Mit dem digitalen Mitarbeiterportal von MEP24web haben Ihre Mitarbeiter immer einen Überblick über ihre Dienstplanung. Je nach Grundeinstellung können Ihre Mitarbeiter ihr Zeitkonto einsehen und verwalten. Urlaubsanträge, Wünsche und Sperrzeiten können unkompliziert online übermittelt werden. Bei Bedarf kann auch die Zeiterfassung direkt über das Portal erfolgen. Wie Sie das Mitarbeiterportal für Ihre Mitarbeiter freischalten, erfahren Sie Schritt für Schritt in dieser Anleitung: https://mep24software.de/blog/mitarbeiterportal/.
Über die App MEP24team oder einen PC kann jeder Mitarbeiter sein eigenes Online Mitarbeiterportal aufrufen: https://mep24software.de/blog/mitarbeiterportal-und-die-passende-app-mep24team/
Musterwoche (Fehlzeitberechnung)
Eine Musterwoche ist ein Berechnungsmodell, das die Grundlage für die korrekte Berechnung von Fehlzeiten bildet: Auf Basis der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit wird eine „Musterwoche“ festgelegt, die exakt der Arbeitszeit laut Vertrag entspricht. Bei Fehlzeiten wird nun auf die vereinbarte Arbeitszeit zurückgegriffen. Unabhängig davon, wie der Mitarbeiter geplant war, wird bei einer Fehlzeit – Feiertag, Krankheit oder Urlaub – die Zeitgutschrift gewährt, die im Rahmen der Musterwoche festgelegt ist. Die einzelnen Tage der Musterwoche sind die Basis für den Wert der individuellen Gutschrift auf dem Zeitkonto. Dabei muss nicht jeder Tag den gleichen Wert haben. Die Summe aller Tage der Musterwoche entspricht der vertraglichen Arbeitszeit.
Weitere Erläuterungen zur Musterwoche (ADA/ADEXA) finden Sie in unserem Blogbeitrag: https://www.mep24software.de/blog/jahresarbeitszeitkonto-musterwoche
Mutterschutz
Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind oder ein Kind stillen, sind durch das sogenannte „Mutterschutzgesetz“ (MuSchG) besonders geschützt. Alles, was Sie über den Zusammenhang zwischen Mutterschutz und Einsatzplanung wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst: www.mep24software.de/blog/mutterschutz
Wie Sie Mutterschutz als Fehlzeit in MEP24web hinterlegen, erfahren Sie hier: www.mep24software.de/blog/mutterschutz-und-elternzeit-in-mep24web
Nachrichten
In MEP24web können Sie Ihre Mitarbeiter über Änderungen von Arbeitsplänen automatisch oder manuell benachrichtigen. Des Weiteren können Sie eigene Nachrichten verfassen und diese an einzelne oder mehrere Mitarbeiter senden. Hier finden Sie die ausführliche Anleitung, wie Sie Mitteilungen über die Anwendung verschicken können: https://mep24software.de/blog/nachrichten-senden/
Newsletter
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Wir versorgen Sie regelmäßig mit allen aktuellen Informationen zur Mitarbeitereinsatzplanung und neuen Tutorials für Ihre Einsatzplanung mit MEP24web. Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden: https://mep24software.de/newsletter/
Notdienst
Im Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter (BRTV) ist Notdienst definiert als die Arbeitszeit, die außerhalb der regulären Öffnungszeiten einer Apotheke zur Sicherstellung der Versorgung mit Arzneimitteln und anderen apothekenüblichen Waren geleistet wird. Er umfasst in der Regel Bereitschaftszeiten, die nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen anfallen, und unterliegt spezifischen Regelungen zu Vergütung, Arbeitszeiten und Ausgleich, die im BRTV festgelegt sind.
In MEP24web haben Sie die Möglichkeit, Zuschlagssätze für Tätigkeiten wie Notdienst zu hinterlegen: www.mep24software.de/blog/notdienst-zuschlaege
Optimierung
Mit MEP24 passen Sie Ihre Dienstpläne an den tatsächlichen Bedarf an. Aus Ihren Frequenzdaten kann MEP24web automatisch die benötigte Anzahl an Mitarbeitern errechnen. Um die Bedarfszahlen zu optimieren, die sich auf die Vorjahresdaten aus Ihrem Warenwirtschaftssystem stützen, können die in MEP24web importierten Frequenzdaten entsprechend aufbereitet werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in folgendem Blog-Beitrag: https://mep24software.de/blog/planwerte/
Pause
Die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen sind ausdrücklich keine bezahlte Arbeitszeit: Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs und bis zu neun Stunden muss eine Pause von mindestens 30 Minuten, bei mehr als neun Stunden von mindestens 45 Minuten eingeräumt werden (§ 4 ArbZG). Mehr Details zum gesetzlichen Anspruch auf Pausen und wie sie zu organisieren sind, haben wir für Sie zusammengefasst: https://mep24software.de/blog/pausenzeiten/
Planzeit = Fehlzeit
Für Fehlzeiten wird immer die geplante Arbeitszeit verrechnet. Die Basis für die Berechnung der Planzeit ist die im Arbeitsvertrag festgelegte Arbeitszeit. Alle Grundlagen zum Thema Fehlzeiten haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengefasst: https://www.mep24software.de/blog/teil1-arbeits-und-fehlzeiten
Puls-Befragung
Eine Pulsbefragung ist, wie eine Mitarbeiterbefragung, ebenfalls eine Art von Umfrage, die dazu dient, möglichst viele und verwertbare Ergebnisse bei möglichst geringem Aufwand zu liefern.
Wissen Sie, wie das Herz Ihrer Mitarbeiter schlägt? Nein? Dann stellen wir Ihnen in diesem Artikel die Pulsbefragung vor: www.mep24software.de/blog/pulsbefragung
Qualifikation (Qualifikations-Check)
Mit MEP24web setzen Sie die Mitarbeiter mit den passenden Qualifikationen perfekt ein. Tätigkeiten sowie Arbeitsverträge und Sperrzeiten werden bei der Planung berücksichtigt und visuell dargestellt. Wie Sie den Qualifikations-Check einrichten und anwenden, haben wir für Sie in diesem Beitrag ausführlich beschrieben: https://mep24software.de/blog/qualifikations-check/
Reporting
Reporting bezeichnet die systematische Erstellung und Weiterleitung von Auswertungen und Berichten, die manuell oder automatisch erstellt und versendet werden können, um relevante Informationen effizient bereitzustellen und Transparenz zu fördern.
Die Funktion MailReporting in MEP24web bietet Ihnen die Möglichkeit, Berichte manuell oder automatisch an alle Mitarbeiter und an individuelle E-Mail-Adressen zu senden. So können Sie zum Beispiel den Bericht „Zeitkonto“ für jeden einzelnen Mitarbeiter automatisch monatlich versenden oder dem Steuerberater automatisch zum Ende des Monats eine Übersicht über die geleisteten Stunden zukommen lassen: www.mep24software.de/blog/mailreporting
Resturlaub
Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden muss. Im Fall einer Übertragung auf das nächste Kalenderjahr muss der Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs gewährt und genommen werden. Den Umgang mit Resturlaub und die passenden Einstellungen in MEP24web haben wir Ihnen hier ausführlich zusammengestellt: https://mep24software.de/blog/resturlaub/
Die unterschiedliche Berechnung von Resturlaub bei Vollzeit- und Teilzeitmitarbeitern erklären wir detailliert in diesen beiden Beiträgen:
Vollzeitmitarbeiter: https://www.mep24software.de/blog/resturlaub-bei-vollzeit-mitarbeitern
Teilzeitmitarbeiter: https://www.mep24software.de/blog/resturlaub-bei-vollzeit-mitarbeitern
Rollierung
Wenn sich in einer Schicht- oder Dienstplanung ein Arbeitsplan in seiner Struktur in einem festgelegten Rhythmus wiederholt, wird dies „Rollierung“ genannt. Eine Rollierung kann dabei einzelne Arbeitstage betreffen, eine ganze Woche oder sogar einen mehrwöchigen Rhythmus. Wie Sie die Funktion „Rollierung“ in MEP24web für Ihre Einsatzplanung optimal einsetzen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag Schritt für Schritt: https://mep24software.de/blog/rollierungen-in-mep24-web-erstellen-und-bearbeiten/
Schnittstellen
Schnittstellen und Integrationen ermöglichen zum Beispiel den Import Ihrer Warenwirtschaftsdaten aus vielen gängigen Systemen, um die Bedarfsplanung noch präziser anzupassen. Für eine lückenlose Lohn- und Gehaltsabrechnung werden Details der Arbeitszeitkonten einfach und sicher exportiert. Hier finden Sie unsere wichtigsten Partner für Schnittstellen und Integrationen: https://www.mep24software.de/integrationen
Simulator
Für viele Arbeitgeber stellt sich die Herausforderung, die Urlaubszeiten zu planen, ohne dass z. B. der Betriebsablauf während der Urlaubszeit durch Unterbesetzungen gefährdet wird.
Mit dem Simulator in MEP24web simulieren Sie zunächst Ihre Ideen, die Wünsche der Mitarbeiter oder neue Wochen-Rhythmen, bevor diese in die tatsächliche Planung übernommen werden. Simulation von Arbeitsplänen in MEP24web – einfach erklärt: https://www.mep24software.de/blog/simulator
Sonderurlaub
Sonderurlaub bezeichnet die Möglichkeit einer bezahlten Freistellung von der Arbeit aus persönlichen oder unvorhergesehenen Gründen, wie familiären Ereignissen oder Umzügen. Einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub gibt es nicht. Üblicherweise ist der Anspruch auf Sonderurlaub aber in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag geregelt.
Sonderurlaub kann in MEP24web auf unterschiedliche Weise hinterlegt werden: www.mep24software.de/blog/sonderurlaub
Sozialauswahl
Bei der Genehmigung von Urlaub müssen neben betrieblichen Belangen auch die sozialen Gesichtspunkte aller von der Urlaubsplanung betroffenen Mitarbeiter berücksichtig werden, um eine faire Gewährung von Urlaub zu möglich machen zu können. Die Details haben wir Ihnen hier zusammengestellt: www.mep24software.de/blog/genehmigung-von-urlaub-sozialauswahl
Wie Sie mit der Funktion „Sozialauswahl“ in MEP24web alle Aspekte im Blick behalten, erfahren Sie hier: www.mep24software.de/blog/sozialauswahl-in-mep24
Terminals
Die Terminals zur Ergänzung der MEP24 Zeiterfassung „Zeit im Blick“ (ZiB) stammen von der Datafox GmbH, die ihre Geräte in Deutschland entwickelt und herstellt. Die Multifunktionsterminals erfassen alle Daten wahlweise mit Chipkartenleser oder per Fingerabdruckscanner und übertragen sie sofort über die ZiB-Schnittstelle an MEP24web: https://www.mep24software.de/funktionen#zeiterfassung
Teilzeit
Für die Einsatzplanung bildet die wöchentliche Vertragszeit die Grundlage. In der Praxis werden 40 Stunden pro Woche als Vollzeit (auch 37,5, 38 oder 38,5 Stunden) bezeichnet. Eine geringere Stundenanzahl wird als Teilzeit bezeichnet. Teilzeitarbeit kann nach verschiedenen Modellen geplant werden. Die häufigsten stellen wir Ihnen im Folgenden vor: https://mep24software.de/blog/planen-mit-teilzeitkraeften/
Überstunden
Ganz allgemein gesprochen sind Überstunden die Zeiten, in denen ein Arbeitnehmer über die individuell vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit hinaus für seinen Arbeitgeber tätig ist. Eine individuelle Vereinbarung ist ein Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder auch eine Betriebsvereinbarung.
Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die wichtigsten Punkte zum Thema Überstunden für Sie in diesem Blogbeitrag zusammengefasst: https://www.mep24software.de/blog/ueberstunden-zeiterfassung
Urlaub
Der Urlaub ist ein „Guthaben“. Der Wert, der vom Urlaubskonto abgebucht wird, wenn der Mitarbeiter urlaubt, muss dem Wert entsprechen, der im Zeitkonto für den Urlaub gutgeschrieben wird. In diesem ausführlichen Beitrag stellen wir die gängigsten Urlaubsmodelle und verschiedene Methode der Urlaubsberechnung vor: https://mep24software.de/blog/urlaubsmodelle/
Urlaubsanspruch
Einen Urlaubsanspruch haben alle Arbeitnehmer. Die Grundlage, um den Urlaubsanspruch berechnen zu können, legt dafür in Deutschland das Bundesurlaubsgesetz, das einen Mindestanspruch von 24 Werktagen (einschließlich Samstag - bei einer 6-Tagewoche) im Jahr festlegt.
Eine einwandfreie Berechnungsgrundlage ist essentiell, damit alle Buchungen im Urlaubskonto der Mitarbeiter korrekt sind. Wie Sie den Urlaubsanspruch richtig berechnen, erklären wir im folgenden Artikel: https://www.mep24software.de/blog/urlaubsanspruch-berechnen
Urlaubsbuchung
Bei Urlaub wird ein Teil des Guthabens („Urlaubstage“) vom Urlaubskonto abgebucht und im Zeitkonto gutgeschrieben. Urlaubstage haben einen „Wert“ in Stunden, der sich nach der Vertragszeit richtet. Urlaubstage müssen in Stunden umgerechnet („bewertet“) werden, weil das Zeitkonto ein Stundenkonto ist.
Beispiele für Urlaubsbuchungen: https://mep24software.de/blog/arbeits-und-fehlzeiten-serie-teil-3-von-7/
Urlaubskonto
Das Urlaubskonto ist ein Guthabenkonto, das durch den Urlaubsanspruch ermittelt wird. In MEP24web gibt Ihnen das Urlaubskonto einen Überblick über die bereits genommenen und geplanten Urlaubstage Ihrer Mitarbeiter, über alle bisherigen Urlaubsjahre seit dem Eintrittsdatum und bis zu einem Jahr in der Zukunft.
Alle Grundlagen dazu können Sie hier nachlesen: https://www.mep24software.de/blog/urlaubskonto
Wie Sie das Urlaubskonto zusammen mit Zeitkonto in MEP24web verwalten, erfahren Sie hier: https://www.mep24software.de/blog/zeitkonto-und-urlaubskonto
Urlaubsplanung
Eine gut durchdachte Urlaubsplanung berücksichtig sowohl die Rechte und Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die Anforderungen im Unternehmen und gewährleistet die Aufrechterhaltung der Geschäftsaktivitäten, ohne dass es zu Engpässen kommt.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Urlaubsplanung mit einer Übersicht über die rechtlichen Vorgaben: www.mep24software.de/blog/urlaubsplanung
Darüber hinaus haben wir Ihnen eine Arbeitshilfe zusammengestellt, mir der Sie ein ganz individuell auf Ihre Planung zugeschnittenes Konzept für eine konfliktfreie Urlaubsplanung erstellen können www.mep24software.de/blog/konfliktfreie-urlaubsplanung
Versetzungen
Die (kurzfristige) Versetzung von Mitarbeitern in eine andere Abteilung (Filiale), ist eine Möglichkeit, in der Personalplanung flexibel auf Personalengpässe zu reagieren. In unserem neuesten Video stellen wir Ihnen die genaue Vorgehensweise in MEP24web vor: https://mep24software.de/blog/video-tutorial-anzeige-von-versetzten-mitarbeitern/
Vertrauensbasierte Arbeitszeiterfassung
Wenn Arbeitnehmer nach der sogenannten Vertrauensarbeitszeit arbeiten, bedeutet dies wortwörtlich, dass der Arbeitgeber seinen Angestellten vertraut, dass sie ihre Arbeitszeit erfüllen. Dennoch muss der Arbeitgeber gewährleisten, dass die Grenzen für die werktägliche Höchstarbeitszeit eingehalten werden, und er muss seiner arbeitszeitgesetzlichen Aufzeichnungspflicht nachkommen. Die Aufzeichnung der Arbeitszeit kann jedoch an die Arbeitnehmer delegiert werden. Dafür muss der Arbeitgeber entsprechende Aufzeichnungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie in MEP24web die Zeiten bearbeiten können, die Ihre Mitarbeiter über das Mitarbeiterportal oder die App erfasst haben: https://mep24software.de/blog/vertrauensbasierte-arbeitszeiterfassung/
Vertretung
Eine qualifizierte Vertretung übernimmt vorübergehend die Aufgaben, Pflichten oder Entscheidungsbefugnisse einer Person, um deren Abwesenheit auszugleichen und den Arbeits- und Organisationsablauf aufrechtzuerhalten.
Im folgenden Beitrag finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie mit Hilfe von MEP24web Ihre Urlaubsplanung optimieren, und dadurch sicherstellen, dass Ihre Apotheke auch während Ihrer Abwesenheit reibungslos läuft: www.mep24software.de/blog/urlaubsplanung-mit-mep24web-und-flying-pharmacist
Wegerisiko
Der Arbeitnehmer trägt die Verantwortung dafür, rechtzeitig zur Arbeit zu erscheinen. Auf Beeinträchtigungen zum Beispiel durch Unwetter oder Verkehrsstörungen muss ein Arbeitnehmer angemessen vorbereitet sein.
Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit einer angepassten Dienstplanung im Winter entlasten können, erfahren Sie in diesem Beitrag: www.mep24software.de/blog/sicher-im-winter-unterwegs-mit-der-richtigen-einsatzplanung
Wochenstunden = Wöchentliche Sollzeit = die Vertragszeit
Die vertraglich festgelegte Arbeitszeit ist die Basis für alle Berechnungen. Alle Zeitberechnungen (Arbeitszeit, Feiertag, Krankheit, Urlaub) beziehen sich auf die Vertragszeit. Das Zeitkonto wächst oder schrumpft durch die Differenz der Arbeitszeit zur Vertragszeit.
Lesen Sie hierzu auch das Fazit der Arbeitszeiten-Serie: https://mep24software.de/blog/fazit-zur-7-teiligen-reihe-arbeits-und-fehlzeiten-serie-teil-7-von-7/
X-Faktor
Ein Faktor, der unvorhersehbare oder außergewöhnliche Ereignisse im Zusammenhang mit der Einsatzplanung berücksichtigt, z.B. die kurzfristige Erkrankung eines Mitarbeiters.
Wie Sie Ihre Planung im Multi-Planer von MEP24web kurzfristig anpassen, wie Sie Pläne bearbeiten und hinterlegen, Fehlzeiten eintragen und Arbeitspläne tauschen können, zeigen wir Ihnen ausführlich in diesem Beitrag: https://mep24software.de/blog/multi-planer/
Yield Management
Yield Management in der Personalplanung bedeutet, die vorhandene Arbeitskraft effizient einzusetzen, um die Erträge zu maximieren und Ressourcen optimal zu nutzen. In diesem Sinne hat die bedarfsgerechte Einsatzplanung das Ziel, nie zu wenig und nie zu viele Mitarbeiter einzuplanen. In diesem Beitrag gehen wir auf eine wichtige Funktion für die Bedarfsplanung ein: die Auswahl des Jahres für den automatischen Import der Istwerte, welche die Grundlage für Ihre effiziente Planung des nächsten Jahres bilden: https://mep24software.de/blog/import-jahr/
Zeiterfassung
Zeiterfassung bezeichnet die systematische Erfassung und Dokumentation der Arbeitszeit von Mitarbeitern. Bei der vertrauensbasierten Zeiterfassung tragen Mitarbeiter eigenverantwortlich ihre Arbeitszeiten ein, während bei der elektronischen Zeiterfassung automatisierte Systeme wie zum Beispiel elektronische Terminals oder Software-Lösungen die Arbeitszeit erfassen und speichern.
Mehr dazu finden Sie unter „Vertrauensbasierte Arbeitszeiterfassung“ und unter „Elektronische Arbeitszeiterfassung“.
Zeitkonto
Das Zeitkonto ist eine Übersicht über die geleisteten Stunden eines Mitarbeiters. Sie sehen auf einen Blick die Vertragsstunden, was der Mitarbeiter gearbeitet und wie viele Plus- oder Minusstunden dieser hat. Das Zeitkonto dokumentiert und vergleicht die Ist-Arbeitszeit mit der wöchentlichen Vertragszeit (Soll-Zeit) = Differenz von Vertrags- zur Arbeitszeit.
So funktioniert das Zeitkonto: https://mep24software.de/blog/zeitkonto/
Wie Sie das Zeitkonto und das Urlaubskonto in MEP24web verwalten, erfahren Sie hier: https://www.mep24software.de/blog/zeitkonto-und-urlaubskonto
ZiB – Zeit im Blick
Das Zusatzmodul für die elektronische Zeiterfassung „ZiB – Zeit im Blick“ erfasst minutengenau die Istzeiten Ihrer Mitarbeiter. Das Ein- und Ausstempeln kann über ein Terminal oder über die Software (ZiB) erfolgen. Darüber hinaus können Sie auch über das Mitarbeiterportal am PC und die Smartphone-App MEP24team eine Arbeitszeiterfassung vornehmen: https://mep24software.de/blog/zeiterfassung-zib/
Haben Sie Fragen?
Nutzen Sie unseren MEP24-Support für Unklarheiten oder bei Fragen zu Ihrer Mitarbeitereinsatzplanung mit MEP24web. Sie erreichen unser Support-Team unter support@mep24software.de.
Verpassen Sie ab sofort keinen Blog-Beitrag mehr – melden Sie sich jetzt hier für den Newsletter an.