Ihr Mitarbeiter fragt: „Es werden mir 6 Urlaubstage für meine Urlaubswoche abgezogen, obwohl ich nur an 3 Tagen in der Woche arbeite. Das kann doch nicht richtig sein, oder?“
Doch, das ist richtig, denn bei diesem Teilzeitmitarbeiter wurde der Urlaub auf Basis von Werktagen gerechnet. Werktage – Arbeitstage, was ist denn nun richtig beim Urlaub für Teilzeitmitarbeiter?
Zitat aus einer Verbands-Veröffentlichung: „Wenn die Arbeitszeit des Mitarbeiters nicht auf alle Werktage in der Woche verteilt ist (Mo – Sa), dann ist unbedingt eine Umrechnung der Werktage in Arbeitstage vorzunehmen“.
Formel für Teilzeitmitarbeiter, um Werktage in Arbeitstage umzurechnen
Arbeitsplan (Soll-Arbeitszeit), Vertrag 24 Std. pro Woche und 30 Werktage Urlaub pro Jahr für Vollzeit
MO | DI | MI | DO | FR | SA | Woche |
8 Std. | 8 Std. | – | 8 Std. | – | – | 24 Std. |
Zeitkonto: 0 Stunden / Kum.: 0 Stunden
Urlaubsanspruch in Werktagen geteilt durch 6 Werktage multipliziert mit den wöchentlichen Arbeitstagen: Das Ergebnis sind „Urlaubstage in Arbeitstagen“. Mathematisch ausgedrückt, bei 30 Werktagen Urlaub für einen Vollzeit-Mitarbeiter:
30 / 6 = 5 x 3 = 15 Arbeitstage Urlaub
Wenn dieser Mitarbeiter nun eine Woche urlaubt, dann sieht sein Urlaubs- und Zeitkonto folgendermaßen aus:
MO | DI | MI | DO | FR | SA | Woche |
UK: -1 Tag ZK: +8 Std. | UK: -1 Tag ZK: +8 Std. | – | UK: -1 Tag ZK: +8 Std. | – | – | 24 Std. |
UK: Urlaubskonto, ZK: Zeitkonto; Zeitkonto: 0 Stunden / Kum.: 0 Stunden
Das Urlaubskonto reduziert sich um 3 Urlaubstage.
Im Zeitkonto werden 3 x 8 Std. (die geplante/vereinbarte Arbeitszeit) gutgeschrieben.
Das Zeitkonto ist also unverändert wie in einer Arbeitswoche:
„0 Std.“, weil 24 Std. Sollzeit durch den Urlaub erreicht werden.
Alternativ können Sie auch auf die Umrechnung in Arbeitstage verzichten und auch Teilzeitmitarbeiter nach Werktagen berechnen. Dann sieht die Urlaubswoche folgendermaßen aus:
MO | DI | MI | DO | FR | SA | Woche |
UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | UK: -1 Tag ZK: +4 Std. | 24 Std. |
Zeitkonto: 0 Stunden / Kum.: 0 Stunden
1 Urlaubswoche hat 6 Werktage, 1 Urlaubstag = 24 Std./6 = 4 Std.
Das Urlaubskonto reduziert sich um 6 Urlaubstage.
Im Zeitkonto werden 6 x 4 Std. (die vereinbarte Arbeitszeit) gutgeschrieben.
Das Zeitkonto ist also unverändert wie in einer Arbeitswoche:
„0 Std.“, weil 24 Std. Sollzeit durch den Urlaub erreicht werden.
Sie ersparen sich mit der Durchschnittsberechnung die Umrechnung in Arbeitstage. Das Ergebnis ist bei beiden Methoden identisch. Der Mitarbeiter, der Anfangs einen Irrtum vermutete ist einfach nicht richtig über die Berechnungsmethode informiert worden. Er erhält ja dann auch 30 Urlaubstage und nicht „nur“ 15 Urlaubstage als Arbeitstage.
Fazit – Urlaube für Teilzeitmitarbeiter
Nach dem Beispiel könnte man glauben, es wäre ganz einfach in Arbeitstage umzurechnen.
Aber: In der Praxis gibt es selten solche „glatten“ Pläne, nämlich 3 Tage mit immer gleicher Arbeitszeit. In der Praxis haben wir Arbeitszeitmodelle mit unterschiedlichen Tagesschichten (lange Tage / kurze Tage), die Rollierung geht über mehrere Wochen oder die vereinbarte Arbeitszeit wird nicht komplett verplant (Vertrag 24 Std. Rollierung nur 22 Std., weil man 2 Std. Reserve einplant). Die Umrechnung in Arbeitstagen wird in diesen Fällen immer komplizierter.
Die Berechnung in Werktagen ist immer „gleich“, erfolgt mit unserer Anwendung MEP24web automatisch und führt auch bei komplizierten Plänen zum richtigen Ergebnis.
Eine Situation lässt sich mit den Arbeitstagen auch nicht lösen: Wenn der Mitarbeiter voll flexibel arbeitet, z.B. nach Bedarf immer zwei Wochen im Voraus seinen Plan erhält. Mal sind das ganze Tage mit 8 oder 9 Stunden, mal arbeitet er eine Woche durch, dann hat er wieder eine Woche frei, einfach eine flexible, bedarfsgerechte Einteilung.
MEP24web bewertet auch in diesen Fällen den Urlaub automatisch richtig auf Basis der vereinbarten Arbeitszeit.
Bleiben Sie dran:
Haben Sie Fragen zu den Einstellungen und Berechnungen in MEP24web? Wir beraten Sie individuell und umfassend.
Wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter support@mep24software.de.
Verpassen Sie ab sofort keinen Blog-Beitrag mehr – melden Sie sich jetzt hier für den Newsletter an.
Anmerkung: Dieser Blogbeitrag ersetzt keine Rechtsberatung, für Inhalte wird keine rechtliche Gewährleistung seitens der MEP24 Software GmbH übernommen. Für eine verbindliche Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Rechtsbeistand oder Steuerberater.